Schießsport
Viele Besucher beim großen Erntefest
Pünktlich zum Erntefest der St.-Sebastianus-Bruderschaft Osterath zeigte sich das Wetter von seiner besten Seite und so fanden am Sonntag mehrere hundert Besucher den Weg zum Bruderschaftsland auf der Goergesheide. Dieses Land, welches der Bruderschaft seit dem Mittelalter gehört, liegt hinter dem Städt. Kindergarten am Uerdinger Gerichtsweg. Ursprünglich diente es unter anderem als Schießplatz. Heute dient es viel friedvolleren Zwecken.
Als Alternative zum bisherigen Pfarrfest feierten zahlreiche Vereinigungen der Kath. Pfarrgemeinde Hildegundis von Meer zusammen mit der Bruderschaft Erntedank. So begann das Fest um 10.00 Uhr mit dem Erntedank-Gottesdienst unter einem großen Zeltdach. Kinder des Katholischen Familienzentrums hatten hierzu passende Lieder einstudiert.
Nach dem Gottesdienst fuhren dann 42 historische Traktoren, die teilweise aus der Zeit vor dem II. Weltkrieg stammen, in einer langen Parade auf den Festplatz und wurden den vielen Besuchern von Heinz-Peter Hoerschgens sachkundig vorgestellt. Besonders spannend war das Fest natürlich für die Kinder. Kinderspiele werden unter anderem von der mobilen Jugendarbeit KARIBU, den Osterather Messdienern, dem Familienmesskreis und dem Gemüsehof Frenken angeboten. Die Schießsportabteilung der Bruderschaft bot die Möglichkeit, mit modernen Lichtschießanlagen zu trainieren.
Im Mittelpunkt des Festes standen die Aktionen rund um die historische Landwirtschaft. Das besondere dieses Festes war, dass auf einem abgegrenzten Ackerstück historische Maschinen auch in Aktion gezeigt und erläutert werden konnten. So wurden im Vorfeld historische Pflanz- und Erntemaschinen restauriert und wieder in Gang gebracht. Unter anderem konnte man einen über 60 Jahre alten Kartoffelroder sehen, die mit seinen Zinken die Kartoffeln aus dem Boden schleuderte. Insbesondere aber hatten die Kinder die Gelegenheit, auf verschieden alten Pflanzmaschinen Platz zu nehmen und unter sachkundiger Anleitung das Pflanzen von Kartoffeln und Kohlpflanzen auszuprobieren. 10.000 kleine Pflänzchen wurden von den Kindern auf dem Aktionsfeld eingesetzt.
Ein besonderer Blickfang war natürlich das Pferdegespann von Heinz-Peter Kreuels. Die beiden Pferde von der Rasse „Rheinisches Kaltblut“ zogen aber nicht nur einen historischen Leiterwagen, sondern wurden auch vor eine Egge gespannt. Obwohl die Pferde natürlich heute nicht mehr zur Feldarbeit eingesetzt werden, meisterten sie ihren Arbeitseinsatz perfekt. So konnten die Besucher miterleben, wie noch in den 1940-er Jahren die Felder bearbeitet wurden.
Ein großer Café-Bereich lud zum Familientreff ein. Die Caritas versorgte die zahlreichen Gäste mit Suppe, die Marine-Kompanie mit Reibekuchen und Würstchen. Die Kath. Frauengemeinschaft hatte anlässlich ihres 125-jährigen Bestehens eine Cafeteria aufgebaut. Der Eine-Welt-Laden informierte über sein Angebot und der St.-Stephanus-Chor Lank-Latum lud an einen Weinstand ein.
Ein Jahr hat sich die Bruderschaft auf dieses besondere Fest vorbereitet. Die Bruderschaft dankt allen Schützenbrüdern und -schwestern für die kräftige Unterstützung.
Erntefest der Bruderschaft
„Rund um die Kartoffel“ lautet das Motto des Erntefestes, zu dem die St.-Sebastianus-Bruderschaft Osterath am Sonntag dem 17. September 2017 auf ihrem Land am „Römerfeld“ einlädt. Dieses Land, welches der Bruderschaft seit dem Mittelalter gehört, liegt hinter dem Städt. Kindergarten am Uerdinger Gerichtsweg. Ursprünglich diente es unter anderem als Schießplatz. Heute dient es viel friedvolleren Zwecken.
Als Alternative zum bisherigen Pfarrfest werden zahlreiche Vereinigungen der Kath. Pfarrgemeinde Hildegundis von Meer zusammen mit der Bruderschaft Erntedank feiern. So wird das Fest um 10.00 Uhr mit dem Erntedank-Gottesdienst beginnen. Zahlreiche Angebote wird es insbesondere für die Kinder geben. Kinderspiele werden unter anderem von der mobilen Jugendarbeit KARIBU, den Messdienern, dem Familienmesskreis und dem Gemüsehof Frenken angeboten. Die Caritas und die Kath. Frauengemeinschaft werden die Besucher mit Essen versorgen. Der Eine-Welt-Laden wird über sein Angebot informieren und der St.-Stephanus-Chor an einen Weinstand einladen.
Im Mittelpunkt des Festes stehen natürlich die Aktionen rund um die historische Landwirtschaft. So werden nach dem Gottesdienst mehr als 30 historische Traktoren auffahren, die sachkundig erläutert werden und einen guten Überblick in die Landwirtschaft von 50 und mehr Jahren geben. Das besondere dieses Festes wird sein, dass auf einem abgegrenzten Ackerstück historische Maschinen auch in Aktion gezeigt und erläutert werden. So wurden im Vorfeld historische Pflanz- und Erntemaschinen restauriert und wieder in Gang gebracht. Unter anderem wird man einen über 60 Jahre alten Kartoffelroder sehen, die mit seinen Zinken die Kartoffeln aus dem Boden schleuderte, damit diese dann von Hand aufgesammelt werden konnten. Und wer noch nie einen Traktor mit gleich drei Lenkrädern gesehen hat, wird auch diesen kennen lernen können. Kinder und Erwachsene haben die Gelegenheit, unter sachkundiger Anleitung an den Pflanz- und Erntemaschinen mitzuarbeiten. Das Fest wird von den Osterather Landwirten kräftig unterstützt. Heinz-Peter Kreuels wird mit seinem Kaltblüter-Gespann vorfahren und an die Zeiten vor der Motorisierung der Landwirtschaft erinnern.
Die Bruderschaft und die Kath. Pfarrgemeinde freuen sich auf ein spannendes Erntefest und empfehlen, mit dem Fahrrad anzureisen.
Großes Erntefest
Am Sonntag, dem 17. September 2017 lädt die St.-Sebastianus-Bruderschaft Osterath alle Bürger zu einem großen Erntefest auf dem Bruderschaftsland am Uerdinger Gerichtsweg ein. Der Tag beginnt um 10.00 Uhr mit dem Erntedank-Gottesdienst der Kath. Kirchengemeinde Hildegundis von Meer auf dem Bruderschaftsland. Es schließt sich gegen 11.00 Uhr eine erste Parade historischer Traktoren an. Auf einem großen Aktionsfeld finden dann den ganzen Tag über Vorführungen der historischen Geräte statt. Bereits seit Monaten werden die historischen Fahrzeuge und Geräte für dieses Fest vorbereitet. Natürlich ist auch für "Speis und Trank" ausreichend gesorgt.
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Erfolgreiches Kinderschützenfest
Am Sonntag, dem 11. Juni 2017 hatten die St.-Sebastianus-Bruderschaft und der Heimat- und Schützenbund zum großen Kinderschützenfest eingeladen. Pünktlich um 10.30 Uhr nahmen über130 Kinder und Jugendliche mit ihren Betreuerinnen und Betreuern auf dem Bommershöferweg vor dem Kath. Pfarrzentrum Aufstellung. Begleitet vom Bundesspielmannszug "Treu zu Osterath" und den Fahnengruppen der Kompanien uns Züge zog man dann in die Kath. Kirche, wo von Mathias Gatzen und Andreas Fucken eine Jugendandacht vorbereitet hatten.
Anschließend ließ Jugendmajor Jan Hirsch den Festzug wieder auf der Hochstraße antreten. Dieser führte über Hochstraße, Meerbuscher Straße, Alte Poststraße, Theodor-Heuss-Straße und Hochstraße zum Rathauspark. Vor dem Rathaus fand der Vorbeimarsch vor dem Osterather Regimentskönigshaus statt. Im Rathauspark gaben die scheidenen Königinnen bzw. Könige an die Schützenkönigin ab. Dann begann das Schießen in drei Altersklassen. Nach gut 1 1/2 Stunden spannendem Wettkampf waren schließlich erfolgreich: Ben Olfs (Kinderkönig), Martin Jächel (Schülerkönig) und Emma Bovelet (Jugendkönigin). Sie vertreten die Schützenjugend nun beim großen Heimat- und SChützenfest im September 2018.
Ein großer Dank gilt dem Vorbereitungkomitee für die umfangreiche Vorbereitung. Ein ebenso herzlicher Dank gilt darüber hinaus allen Helferinnen und Helfern für die tatkräftige Unterstützung. Am vorausgegangenen Samstag wirkten mehr als 60 Schützinnen und Schützen beim Aufbau mit. Auch für den Abbau galt: "Viele Hände, schnelles Ende!". Nach 1 1/2 Stunden waren alle Ausrüstungsteile wieder ordnungsgemäß abgebaut. So macht die Durchführung einer solchen Veranstaltung wirklich Spaß.
Wir freuen uns auf das nächste Kinderschützenfest im Jahr 2019.
Kinderschützenfest 2017
Die Schützenjugend der St.-Sebastianus-Bruderschaft und der Heimat- und Schützenbund laden alle osterather Kinder zum großen Kinderschützenfest am Sonntag, den 11. Juni 2017 ein.
Die Jungschützengruppen treten um 10.30 Uhr auf der Hochstraße (Höhe Einkaufszentrum) an. Von dort zieht der Festzug zur Katholischen Kirche zur Jugendandacht. Diese findet um 11.00 Uhr statt. Nach der Andacht stellen sich die Jungschützengruppen wieder auf der Hochstraße auf und ziehen über Hochstraße – Meerbuscher Straße – Alte Poststraße – Theodor-Heuss-Straße – Hochstraße anschließend zum Osterather Rathauspark. Vor dem historischen Rathaus findet vorher der Vorbeimarsch vor dem Regimentskönigshaus statt. Es folgen die Königsschießen in drei Altersklassen verbunden mit einem Kinderfest.
Es ist inzwischen gute Tradition, dass die Fahnen- und Standartengruppen aller osterather Schützengruppen den Festzug begleiten. So laden wir alle Kompanien und Züge herzlich ein, jeweils mit ihrer Fahnengruppe teilzunehmen. Damit der Zug ein schönes Bild bekommt, bitten wir alle Fahnen und Standartengruppen mit drei Schützen anzutreten.
Das Kinderschützenfest besitzt in Osterath eine lange Tradition. Bereits Anfang der 1930-er Jahre fanden in den einzelnen Ortsteilen Osteraths, wohl initiiert von den jeweiligen Schützenkompanien, Vogelwerfen für die Kinder statt. 1933 veranstaltete man dann ein gemeinsames großes Kinderschützenfest mit Festzug und Paraden. Es blieb aber bei diesem einem Fest, weil diese Veranstaltung vermutlich als Konkurrenz zur Hitlerjugend gesehen wurde.
Nach dem II. Weltkrieg wurde die Tradition durch die Kompanie Heide wieder aufgegriffen. Später kamen dann weitere Jugendgruppen hinzu. Viele Jahre organisierte dann die St.-Sebastianus-Schützenjugend das Kinderschützenfest im Rahmen des "Boverter Treffs" der Kompanie Bovert, verbunden mit einem kleinen Festzug durch das Bovert und einer Kinderolympiade. Nach Aufgabe des "Boverter Treffs" zog das Kinderschützenfest in den Osterather Rathauspark. Seitdem beteiligt sich auch der Heimat- und Schützenbund an der Organisation. Im jährlichen Wechsel mit dem "großen" Schützenfest werden Königinnen bzw. Könige in drei verschiedenen Altersklassen ermittelt. Dazu gibt es ein großes Kinderfest und auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Das Fest versteht sich als Veranstaltung der Osterather Schützen für alle Schützen, bei der natürlich die Schützenjugend im Mittelpunkt steht. So würden wir uns sehr freuen, wenn alle Schützen mit der Schützenjugend feiern.